Durch den Film – Kader, Körper, Haut und die dokumentarische Form
In welchen Momenten, auf welche Weise und mit welchen poetischen Gesten werden die spezifischen Eigenschaften des analogen Mediums im Dokumentarfilm spürbar? Wann zeigt sich der Blick der Filmemacher*innen auf die Welt nicht ausschließlich als eigener, sondern als einer, der durch eine spezifische Apparatur hindurch geworfen wird? Wenn die Gebrüder Lumière noch im Jahr der Erfindung des Films das Abreißen einer Mauer nicht nur einfach aufzeichnen, sondern sie mittels der Apparatur neu erstehen lassen, markieren sie eine Spur, entlang der man über das Verhältnis von Dokumentarfilmschaffen und die Qualitäten des analogen Films nachdenken kann. Dieses wird in Charles Ridleys satirischem Umschnitt von Leni Riefenstahls »Triumph des Willens« implizit und mit dem radikal traurigem »White Rose« explizit spürbar gemacht. Kurt Kren nutzt eine Rolle 16mm-Film, um den Stillstand des eigenen Lebens angesichts der weiterziehenden Zeit auf dem Filmstreifen zu verdichten, während Ken Jacobs einen gefundenen, völlig unbearbeiteten Streifen Celluloid zum »Perfect Film« erklärt. Das Umkopieren von Internetfundstücken auf 35mm verleiht den Jugendlichen in »Satellites« Körperlichkeit, und in »Quiet Zone« wird das Material zur menschlichen Haut, an der sich die Spuren der Welt abzeichnen.
Sieben Mal wird in diesem Programm ein Blick auf die Welt sichtbar, der Ereignisse, Momente und Zusammenhänge dokumentarisch festhält und dabei das Werkzeug zwischen Auge und Welt nicht vergisst, sondern expressiv, reflexiv und einfallsreich zu Wort kommen lässt.
Démolation d`un mur
Cinématographe Lumière (R), F 1895, 35mm, 1 min
Germany Calling
Charles Ridley (R), GB 1941, 35mm, 2 min
White Rose
Bruce Conner (R), USA 1967, 16mm, 7 min
Asyl
Kurt Kren (R), AUT 1975, 16mm, 9 min
Perfect Film
Ken Jacobs (R), USA 1986, 16mm, 22 min
Satellites
Karin Fisslthaler (R), AT 2011, 35mm, 7 min
Quiet Zone
Karl Lemieux & David Bryant (R), CA 2015, digital, 15 min
METROPOLIS
FR 21.04.
16:00 Uhr
GAST: ALEJANDRO BACHMANN (Kurator)
in Kooperation mit

Ken Jacobs: Perfect Film (1986) / Fotoquelle: Arsenal
Ken Jacobs: Perfect Film (1986) / Fotoquelle: Arsenal
Bruce Conner: White Rose / Sammlung Österreichisches Filmmuseum / Courtesy of The Conner Family Trust
Bruce Conner: White Rose / Sammlung Österreichisches Filmmuseum / Courtesy of The Conner Family Trust
Kurt Kren: Asyl / Sammlung Österreichisches Filmmuseum
Cinématographe Lumière: Démolation d`un mur / Sammlung Österreichisches Filmmuseum