In memoriam Robert Frank
Kurzfilmprogramm
Am 9. September 2019 im kanadischen Nova Scotia verstorben, hinterlässt Robert Frank ein singuläres, gleichsam bodenständiges wie erratisches Werk zwischen experimentellem Film, Fotografie und Schrift. Als Fotograf bereits bekannt und erfolgreich, legt Frank 1959 für einige Zeit die Fotokamera beiseite und sagt: „Ich mache Filme. Jetzt spreche ich zu den Leuten, die sich in meinem Sucher bewegen. Nicht einfach und nicht besonders erfolgreich.“
Hunter
Robert Frank (R), Stephan Balint (B), BRD 1989, 36 min, OmeU
„Es geht um einen Mann, dessen Bestimmung darin liegt, keine Bestimmung zu finden. (…) Ein Mann, der befürchtet, dass er niemals finden wird, was seine Vorstellungskraft ihm zu suchen aufträgt; ein mystischer Wanderer, der mit Zug und Auto (…) durch Sprache und Landschaft reist“, so Robert Frank zu seinem im Spätsommer 1989 im Ruhrgebiet gedrehten Film, der sich sprunghaft-assoziativ zwischen Themen wie Faschismus, Musikgeschichte, Prostitution und Rassismus bewegt.
Paper Route
Robert Frank, CAN/CH 2002, 23 min, engl. OF
An einem winterlichen Morgen, noch vor Sonnenaufgang, begleitet Robert Frank den Zeitungsausträger Robert McMillan auf seiner täglichen Tour durchs ländliche Nova Scotia, wo Frank über viele Jahre selbst lebte. Die Kamera erkundet die Landschaft sowie McMillans Begegnungen mit seinen Kund*innen. Aus dem Off führt Frank im Plauderton ein uferloses Gespräch, einzig angetrieben vom Wunsch, das Leben der Menschen besser verstehen zu lernen.
Harry Smith at the Breslin Hotel 1984
Robert Frank, USA 2017, 11 min, engl. OF
An einem winterlichen Morgen, noch vor Sonnenaufgang, begleitet Robert Frank den Zeitungsausträger Robert McMillan auf seiner täglichen Tour durchs ländliche Nova Scotia, wo Frank über viele Jahre selbst lebte. Die Kamera erkundet die Landschaft sowie McMillans Begegnungen mit seinen Kund*innen. Aus dem Off führt Frank im Plauderton ein uferloses Gespräch, einzig angetrieben vom Wunsch, das Leben der Menschen besser verstehen zu lernen.
SPECIAL
FESTIVALZENTRUM
SO 19.04.
12:30 Uhr
EINFÜHRUNG: VOLKO KAMENSKY
