So Much I Want to Say
Filmprogramm: Weibliche Autofiktion und Selbstermächtigung
Das Leben jedes Menschen ist eine Geschichte. Erst als Erzählung erhält es Sinn. Der formgebende Instinkt sortiert, unterdrückt, hebt hervor, verfeinert zu einer Kontur. Nicht zur Wirklichkeit, sondern zu einem Konzept. Das weibliche ICH ist Knotenpunkt für kulturelle und geschlechtspolitische Verhältnisse. Es setzt sich sprechend, schreibend, filmend zu sexistischen, rassistischen, paternalen Festschreibungen ins Verhältnis. Es bezieht immer, auch als ästhetischer Kunstgriff, Haltung. Es kann gar nicht anders: »So much I want to say«. Wir zeigen verschiedene Narrative weiblicher ICHs: queere (Reeves, Prodger), postkoloniale (Barrada, Hatoum) und solche, die mit den propagandistischen Effekten des Mediums spielen (Prouvost). Widerspenstige Autofiktionen, die die Verbindung zwischen Autorin, Erzählerin, Bild-Ton- Ebene und Publikum durchtrieben infrage stellen. Manches wirkt präsentisch, anderes meditativ oder bewusst narzisstisch. Wer ein Bild hat, wird gesehen, war da, kann sich gestalten, kann Subjekt und Objekt seines Blicks sein (Reeves). Die Identität eines weiblichen ICHs wird aufgefächert (Hatoum). Filmen wird zur Chronik der Familie, zur Erforschung des eigenen Vorkommens (Chan Hau Chun), belegt mit (found) Footage, dessen Echtheit ebenso vorgeblich ist (Barrada) wie die Verlässlichkeit des Voice-overs (Prouvost). So sehr sie das Postulat der Authentizität demontieren, so sehr hadern sie mit dem gesellschaftlichen Entwurf des Weiblichen. Von der Übersetzung dieses Zweifels in ästhetische Strategien, die multiperspektivische Subjektivitäten etablieren und die Scharniere zwischen Fakt und Fiktion lockern, davon möchte das Programm erzählen. Darüber wollen wir reden. Mit Expertinnen und mit EUCH.
Hand-Me Downs
Yto Barrada, MAR/F 2011, 15 min, engl. OF
Measures of Distance
Mona Hatoum, GB 1988, 16 min, engl. OF
32+4
Chan Hau Chun, HK 2015, 32 min, OmeU
Monsters in the Closet
Jennifer Reeves, USA 1993, 15 min, engl. OF
SaF05
Charlotte Prodger, GB 2019, 39 min, engl. OF
Dit Learn
Laure Prouvost, BEL 2017, 16 min, engl. OF
POSITIONEN
FESTIVALZENTRUM
FR 17.04.
14:00 Uhr
KURATIERT VON BIRGIT GLOMBITZA UND MARA MARXSEN

